: Gesucht: Quellen zur NS-Zeit in Wilmersdorf
Zwei Forschungsprojekte betreiben Spurensuche zur Zeit des Nationalsozialismus. Erstens: Das Bezirksamt Wilmersdorf erforscht die Geschichte der Bezirksverwaltung während des NS-Regimes und bittet alle um Unterstützung, die Dokumente aus dieser Zeit besitzen, sich an Einzelheiten erinnern, damals selbst dort gearbeitet haben oder als Bürger mit Ämtern zu tun hatten. Zweitens: Im Auftrag der Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Stauffenbergstraße) werden Bereiche des Widerstands im Bezirk erforscht. Es interessieren in diesem Zusammenhang unveröffentlichte Fotos und Dokumente wie auch persönliche Erinnerungen. Weil beide Vorhaben in enger Zusammenarbeit betrieben werden, kann sich jede/r, der oder die etwas dazu beitragen möchte, an die Pressestelle des BA Wilmersdorf wenden (Fehrbelliner Platz 4, Zi. 1150, Telefon 8689 358).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen