: Schmidt schlägt ÖTV
■ Angestelltenkammer: DGB-Chef kam, sah und probe-siegte
Aller Voraussicht nach be-sitzt Siegfried Schmidt, seit sechs Wochen mit Amt und Würde eines Bremer DGB-Chefs ausgestattet, ab heute auch einen Vorstandssessel der Bremer Angestelltenkammer. Unmittelbar vor der entscheidenden Wahl -Sitzung (vgl. taz vom 14.12.89) hatte Schmidt gestern in einem dreistündigen, DGB-internen Fraktionstreffen selbst gewerkschaftliche Kritiker am Senkrechtstart ihres neuen Bremer Chefs weichgeknetet. Bei der anschließenden fraktionsinternen Probeabstimmung gab es nur noch zwei Stimmen gegen den Schmidt-Antritt. 10 Delegierte dagegen wollten ihren ranghöchsten Gewerkschaftssekretär künftig auch in der Chefetage der Angestelltenkammer sehen.
Ob das in der anschließenden und entscheidenden Abstimmung der gesamten Kammervollversammlung langen sollte, entschied sich gestern erst nach taz-Redaktionsschluß. Wenn, wird es in verschiedenen Einzelgewerkschaften allerdings Ärger für den Kollegen Schmidt geben. Mehrere Einzelgewerkschaften und auch der DGB-Kreisvorstand hatten in der Vergangenheit versucht, Schmidt von einem Verzicht zu überzeugen. Noch gestern kündigte der Vorsitzende der Postgewerkschaft, Siegfried Sauer, in einem Brief an die ÖTV an: „Dem neuen DGB-Kreisvorsitzenden muß deutlich gemacht werden, daß er sich an die Beschlüsse seines Kreisvorstandees zu halten hat. Tut er dies nicht, ist er für die zu ziehenden Konsequenzen verantwortlich.“
K.S.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen