: DDR-Kampfgruppen werden aufgelöst
Sie sollten das SED-Regime vor Konterrevolutionen bewahren, die „Genossen Kämpfer“ in den Kampfgruppen der Arbeiterklasse. Bis zum 30. Juni nächsten Jahres wird diese Parteiarmee nun aufgelöst. Entstanden war diese milizähnliche Truppe 1952 unter dem Namen „Betriebskampfgruppen“. Bekleidet mit blauem Overall und roter Armbinde traten sie während der Maiparade 1954 zum ersten Mal öffentlich auf. Geführt von Offizieren der DDR -Volkspolizei, sollten sie die Tradition der proletarischen Hundertschaften aus den ersten Jahren der Weimarer Republik, des Roten Frontkämpferbundes und der im Spanischen Bürgerkrieg eingesetzten Internationalen Brigaden fortsetzen. 1959 erhielten sie die Bezeichnung „Kampfgruppen der Arbeiterklasse“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen