piwik no script img

SPD und AL im Anzeigenkrieg

■ Dicke Luft in der SPD/AL-Koalition wegen KiTa-Streik und Senatsanzeige

Dicke Luft in der Koalition wegen des KiTa-Anzeigenkriegs: Die AL-Senatorinnen Klein (Familie), Schreyer (Umwelt) und Volkholz (Schule) haben sich von einer im Namen des Senats veröffentlichten Zeitungsanzeige zu den Streiks in den Berliner Kindertagesstätten (KiTas) distanziert. Am Sonnabend hatte das Presse- und Informationsamt des Senats per Anzeige „Gespräche statt Streiks“ gefordert, die AL hatte mit einer Gegenanzeige für „Tarifverhandlungen jetzt!“ gekontert. Die drei Senatorinnen werteten die Senatsanzeige als „politisch schlechten Stil“, da der Senat in diesem Konflikt die Arbeitgeberseite vertrete und selbst Partei sei. Klein, Schreyer und Volkholz forderten Verhandlungen mit den Gewerkschaften.

Zusammen mit Schulsenatorin Volkholz habe sie, so Senatorin Klein zur taz, den regierenden Bürgermeister davor gewarnt, die Anzeige zu schalten. Daß sich Momper zusammen mit Senatssprecher Kolhoff und dem Chef der Senatskanzlei, Schröder, über diese Bedenken einfach hinweggesetzt habe, hätten die AL-Senatorinnen als „Provokation“ empfunden. Die Senatorinnen waren, wie Klein bemängelte, in den letzten Wochen bereits zweimal von der SPD-Mehrheit im Senat überstimmt worden. Normalerweise gilt in Koalitionsregierungen - auch zum Schutz des kleineren Partners - ein Konsenszwang. Entgegen der Koalitionsvereinbarung, so Klein zur taz, habe sich die SPD -Mehrheit geweigert, den KiTas einen vollen Stellenausgleich für die Arbeitszeitverkürzung zu gewähren. Anne Klein protestierte auch dagegen, daß sie als Senatorin in der Anzeige „instrumentalisiert“ wurde. O-Ton-Anzeige: „Die Senatorin Klein hat (...) Gespräche mit GEW und ÖTV begonnen“.

In der Momper-Anzeige hieß es, daß angesichts anderer Probleme wie Wohnungsnot, Asbestsanierung und Nahverkehr die vorhandenen Mittel „gerecht verteilt“ werden müßten: „Auch andere Bevölkerungsgruppen haben große Probleme und verständliche Wünsche“.

Der AL-Abgeordnete Michael Cramer reagierte mit einer Kleinen Anfrage. Er will vom Senat wissen, ob es opportun sei, „mit Steuergeldern Arbeitgeberpositionen zu stärken“. Weiter fragt Cramer, ob Mompers Verfahrensweise denn „vorbildhafte kollegiale Entscheidungsfindung“ sei.

taz/dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen