: El Salvador
Der Fachschaftsrat Biologie beschloß am 28.11.89 die Befreiungsbewegung FMLN finanziell zu unterstützen. Der größte Teil der gespendeten Summe ging auf das Sonderkonto der taz „Waffen für El Salvador“, das der FMLN zur freien Verfügung steht. Der Rest auf das Medico-Konto für medizinische Hilfe.
Der Fachschaftsrat hat es sich bei dieser Entscheidung nicht leicht gemacht. Einige von uns hatten grundsätzliche Gewissenskonflikte, bewaffneten politischen Widerstand zu unterstützen. Andererseits gibt es gerade in El Salvador lange leidvolle Erfahrungen mit gewaltfreiem Widerstand; leidvoll deshalb, weil er Gewaltanwendung weder in der Gegenwart noch für die Zukunft verhindern konnte. Seit über zehn Jahren sind regelmäßig Oppositionelle von Todesschwadronen niedergemetzelt worden.
Die Arena-Regierung ist verantwortlich dafür, daß gegen die Zivilbevölkerung mit Flächenbombardements Krieg geführt wird, am 15.11.89 sieben Priester und am 31.10.89 acht GewerkschaftsführerInnen getötet wurden. Die Arena -Regierungsmitglieder reagierten mit dem Bombenattentat auf die GewerkschafterInnen, nachdem eine Verhandlungsrunde zwischen FMLN und Regierungsmitgliedern über Reformen und Säuberung der Armee als Vorbedingung für einen Waffenstillstand ergebnislos verlief. Das Attentat macht erneut deutlich, daß die Arena-Regierung nicht verhandeln will und statt dessen auf den totalen Krieg setzt. Westliche Industrienationen einschließlich der BRD halten weiterhin mit ihrem Kapital eine rechte faschistische Regierung am Leben. Entgegen anderslautenden Meldungen hat die Bundesregierung am 30.11.89 einen Antrag der Grünen und der SPD auf Rücknahme der Entwicklungshilfegelder abgelehnt (50 Millionen/Jahr). Für den Rückzug bundesdeutscher EntwicklungshelferInnen waren in erster Linie Sicherheitsgründe ausschlaggebend.
Aufgrund dieser Fakten hat sich die Mehrheit von uns durchgerungen, nicht lediglich eine individuelle Gewissensentscheidung zu treffen, sondern die Entscheidung schwerpunktmäßig politisch zu begründen. Diejenigen unter uns, die dennoch Schwierigkeiten mit dieser Entscheidung hatten, beschlossen eine Unterstützung des Medico-Kontos, das vor allem für medizinische Hilfe eingerichtet ist.
Für die FS Biologie: Detlef Bloch, Frank Butzer, Christof Lutz, Tübingen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen