: „Der erste Soldat des Reiches ist gekommen“
■ Weihnachten war immer ein Tag der Besinnlichkeiten - auch vor 50 Jahren: Aus der Bremer Presse am Tage der „Kriegsweihnacht 1939“
„In Deutschland ist Weihnachten stets ernster und inniger begangen worden als bei unseren westlichen Feinden. Wir feiern ein Fest der Dankbarkeit und Liebe im Familienkreis, im engsten Zirkel der Freunde, während in England sich lauter Trubel gesellschaftlichen Tamtams und Flirts unter den Mistelzweigen entfaltet und in Frankreich die 'Heilige Nacht‘ gegenüber dem Betieb des Jahresendes völlig verblaßt. So stellt bei uns Weihnachten ganz andere geistige Anforderungen als bei den Gegnern. Wir grübeln - auch wenn
wir die christlichen Botschaften der Bergpredigt längst als unerfüllbar erkannt haben - gern über die Weihnachtsbotschaft: 'Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen‘... schreiben die Bremer Nachrichten am Weihnachtstag 1939. Weihnachten ist immer Anlaß für Besinnungen, Deutschland erlebt eine neue Kriegsweihnacht. Die englische Regierung versuche, die Deutschen Frauen und Kinder auszuhungern, verteilte die konservative Zeitung die Kriegsschuld und daneben stehen, unter den um den
Titelzug mit gekreuzten Tannenzweigen, Meldungen vom deutschen Mannes-Mut: Kapitänleutnant Prien von erfolgreicher Fahrt zurück, 26.159 Tonnen feindlichen Handelsschiffsraums versenkt, und so weiter.
Der Führer, werden die Bremer Nachrichten am 27.12. berichten, „feiert Weihnachten bei seinen Soldaten“. Überraschend sei er an der Westfront aufgetaucht, denn: „Konnte der Führer, der Zeit seines Lebens Soldat und Kämpfer war, dieses Fest schöner begehen als inmitten seiner Kame
raden an der Front?“ Geradezu rührend scheint die Reaktion „der Männer“ gewesen zu sein: „Behutsam nahmen sie die kleinen geschmückten Tannenbäume entgegen, die er für die einzelnen Männer in den Stellungen, die er besuchte, mitgebracht hat. Ganz vorsichtig hielten sie diese Pakete, in denen Backwerk und Schokolade, Pfefferkuchen und Getränke sind..„ Und die Bremer Nachrichten wissen: „Alle sind sie beherrscht von dem einen großen Gefühl der Freude, die der erste Soldat des Reiches durch sein
Kommen zu ihnen auch dem letzten deutschen Soldaten gemacht hat.“
Im Unterschied zu den Bremer Nachrichten wurde die Bremer Zeitung von den Nazis herausgegeben. „Ein Licht leuchtet in der Finsternis“, ist die große Schlagzeile am Weihnachtstag 1939. Die christlichen Verbrämungen sind den Schreibern bewußt: „Der göttliche Funke der Offenbarung Adolf Hitlers fiel in die Wirrnis, die nach dem Zusammenbruch 1918 in Deutschland eingezogen war...„ Es sei der „Tag der Wintersonnenwende“, versucht die Bremer Zeitung die Wendung zum germanischen Ursprung des Festes, „das Licht aus Deuschland leuchtet in die Finsternis der Welt“. Dereinst werde es einen Frieden geben, „der mehr als nur ein Waffenstillstand ist: ein Friede nach deutschen Begriffen...„
„Fast 60.000 Tonnen vernichtet“ heißt die Erfolgs-Meldung vom See-Kampf darunter.
Während die Bremer Nachrichten fürs Allzumenschliche einen Blick auf die Soldatenweihnacht wirf, bei der „auch das Tanzbein geschwungen wird, so
weit 'Damen‘ vorhanden waren - denn ohne geht es nicht“, kommt die Nazi-Zeitung zur Sache: Eine ledige werdende Mutter hat an den Führer-Stellvertreter Rudolf Heß geschrieben, berichtet die Weihnachtsausgabe. Sie ist stolz, von einem deutschen Mann ein Kind zu gebären. Der allerdings weiß von seinem Vaterglück nichts und die letzten Briefe der „Verlobten“ kamen zurück mit Stempel: „Gefallen für Großdeutschland“. So fehlt es der jungen Frau nun an der Kriegerwitwen-Pension.
Der Antwortbrief von Rudolf Heß ist in voller Länge dokumentiert. Unehelichkeit sei keine Schande, erklärt der, auch Wilhelm Busch hätte es nicht gegeben, gäbe es keine unehelichen Kinder. Deutschland brauche „rassisch gesunde Kinder“. Die „bürgerlichen Sitten und Gewohnheiten“ müßten in der besonderen Zeit einer „großzügigeren Auffassung“ weichen: „Gerade im Krieg, der den Tod vieler bester Männer fordert, ist jedes neue Leben von besondere Bedeutung für die Nation.„
kw
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen