: Degrelle darf über Judenmord lügen
Madrid (dpa) - Der frühere belgische SS-General Leon Degrelle darf weiter behaupten, es sei zweifelhaft, ob im Dritten Reich Juden massenhaft in Gaskammern vernichtet wurden. Das hat Spaniens Oberstes Gericht entschieden, das von der in Spanien lebenden ungarischen Jüdin Violeta Friedman angerufen worden war, die selbst der Vernichtung im KZ Auschwitz als 14jährige entging. In dem Urteil heißt es, der ehemalige Angehörige der Waffen-SS beziehe sich bei seinen Äußerungen auf Ereignisse, die durch das in der Verfassung garantierte Recht auf Meinungsfreiheit geschützt seien. Die seit 21 Jahren in Spanien lebende Jüdin, deren Familie in Auschwitz umkam, sieht sich durch Degrelles Aussagen persönlich verunglimpft. Das Oberste Gericht räumte zwar ein, daß Degrelles Worte „vielleicht unglücklich, kritikwürdig und moralisch verwerflich“ sind. Sie griffen jedoch nicht die Ehre einer Person oder Personengruppe an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen