: Ein Achteck für den König
■ Die Baugeschichte des Leipziger Platzes / Von Friedrich Wilhelm I. bis Erich Honecker
Drei große Plätze ließ König Friedrich Wilhelm I. anlegen, als er 1731 die Erweiterung der Friedrichstadt befahl. Eine kreisrunde Form erhielt der Belle-Alliance-Platz, der unter dem Namen Mehringplatz heute zwischen tristen Kreuzberger Wohnsilos ein Schattendasein fristet. Als Achteck ließ der König den Leipziger Platz umreißen und als Quadrat den Pariser Platz hinter dem Brandenburger Tor. Ein Dokument für „die rationalistische Weltsicht der Frühaufklärung“ sei diese Grundrißplanung, erläutern die Ostberliner Architekten Schatz und Reinisch.
Anfangs waren es vor allem königliche Beamte und freie Handwerker, die rund um den Leipziger Platz wohnten. Mitte des vorigen Jahrhunderts wandelten sich die Adelspalais in Bürgerhäuser, die in der Gründerzeit wiederum viergeschossigen Mietshäusern weichen mußten. Wie der benachbarte Potsdamer Platz rückte der Leipziger Platz in die Mitte der rasant wachsenden Stadt. Berühmt wurde das 1905 bis 1907 erbaute Kaufhaus Wertheim. Unweit nördlich standen zahlreiche Ministerien, hier baute Albert Speer für Hitler eine neue Reichskanzlei.
Im Zweiten Weltkrieg wurde der Platz fast völlig zerstört, die Reste in den 50er Jahren abgebrochen. Erst vor zwei Jahren „entdeckte“ die DDR-Regierung die Brachfläche als Baugelände. Seit dem Juli 1988, nach einem internen Wettbewerb, ziehen Bauarbeiter achtstöckige Wohnbauten hoch, die weit über die Mauer zu sehen sind. Einige tausend Wohnungen sollten entstehen, in Plattenbauweise nach dem Modell der „Wohnbauserie 70“. Der alte Stadtgrundriß wurde ignoriert. An den alten Standort von Hitlers Reichskanzlei erinnert nicht einmal eine Tafel. Kritiker des Projekts, von denen es in der Ostberliner Architektenschaft nicht wenige gab, wurden bis zu Honeckers Sturz nicht beachtet. Am Montag will nun die Stadtverordnetenversammlung über die Zukunft des Leipziger Platzes diskutieren und womöglich entscheiden.
hmt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen