: Warum mehr Personal für Kindertagesstätten?
Die derzeitige personelle Ausstattung sieht (abzüglich Krankheit, Urlaub...) grob eineN ErzieherIn pro Gruppe vor. Häufig ist es jedoch so, daß Vertretungsmittel nicht ausreichen, so daß bei Krankheit, Schwangerschaft usw. Gruppen zusammengelegt werden müssen.
Wir meinen, daß die Erziehung unserer Kinder mehr umfassen muß als bloße Aufbewahrung und Beaufsichtigung.
Gerade Kinder im vorschulischen Alter lernen vorrangig nicht über Sprache, sondern anschaulich und handelnd mit allen Sinnen. Das bedeutet, daß sie alles anfassen, schmecken, riechen, ausprobieren müssen, um es für sich erfahrbar zu machen.
Wir ErzieherInnen wollen den Kindern die Möglichkeit bieten, ihre Umwelt so vielseitig wie möglich zu „be -greifen“. Dabei müssen Kinder auch lernen, Situationen und Gefahren einzuschätzen. Wenn unsere Arbeitsbedingungen es zulassen, können wir sie darin unterstützen, ansonsten müssen wir solche Situationen vermeiden. Auch brauchen die Kinder unsere Unterstützung, um Konflikte miteinander zu lösen. Nicht wenige Kinder haben (vorübergehend) besondere Schwierigkeiten und benötigen mehr Hilfe und Zuwendung von der Erzieherin.
Dies sind einige Aspekte, die zeigen sollen, daß wir einerseits Zeit brauchen, um auf die individuellen Lernbedürfnisse der Kinder einzugehen, andererseits auch um unsere Arbeit zu reflektieren, um Aktionsmöglichkeiten vorzubereiten, für Absprachen mit anderen Berufsgruppen (zum Beispiel Kita-Beraterinnen, Therapeutinnen, Sozialarbeiterinnen...) sowie für Fortbildungen.
Wir fordern, daß diese notwendigen Tätigkeiten als Arbeitszeit anerkannt werden und sind nicht länger gewillt, dies in unserer Freizeit abzudecken.
Teilnehmerinnen des 23. Heilpädagogischen Fortbildungslehrgangs Haus am Rupenhorn: Ursula Merbeth, Kerstin Scheibe-Lache, Christel Friedrich, Ingeborg Rischer
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen