: CSSR will in den IWF
■ Das fünfte RGW-Land will sich der Weltwirtschaft anpassen
Washington (afp/taz) - Die CSSR hat einen Antrag auf Mitgliedschaft im IWF gestellt, berichtete am Montag nachmittag ein Sprecher. Der Aufnahmeantrag werde zunächst vom Exekutivdirektorium des IWF geprüft und danach mit den entsprechenden Vorschlägen, zum Beispiel in bezug auf Einlagen und Stimmrecht, an den Gouverneursrat der Organisation weitergeleitet.
Zu den Mitgliedern des IWF gehören bereits die RGW-Länder Vietnam, Polen, Ungarn und Rumänien; die DDR hat ihr grundsätzliches Interesse bekundet, und die UdSSR scheiterte bisher am Votum der USA. Die Tschechoslowakei war bereits von Dezember 1945 bis Dezember 1954 Mitglied. Über seine Auflagenpolitik ist der IWF derzeit im Begriff, vor allem Polen und Ungarn weltmarktfähig zu machen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen