: Libysches Flugzeug durchsucht
Bonn (afp) - Der Grund für die Durchsuchung des libyschen Linienflugzeugs auf dem Frankfurter Flughafen am Dienstag war nach Angaben des Bonner Innenministeriums eine Warnmeldung „mit terroristischem Bezug“. Der Verdacht habe sich nicht erhärtet, sagte Ministeriumssprecher Roland Bachmaier am Mittwoch. Entschieden wies er einen Bericht der libyschen Nachrichtenagentur 'jana‘ zurück, nach dem Mannschaft und Passagiere von Bundesgrenzschutzbeamten „mißhandelt“ worden seien. Es habe keinerlei Zwischenfälle gegeben, niemand habe die Kontrolle verweigert.
Bei drei Besatzungsmitgliedern wurden während der Durchsuchung Pistolen und Munition sichergestellt, für die sie keine Genehmigung hatten. Die drei Männer wurden vorübergehend festgenommen, jedoch noch am Abend wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Maschine , die am Dienstag nachmittag gegen 16 Uhr in Frankfurt gelandet war, startete nach Angaben eines Flughafensprechers gestern kurz nach 11 Uhr wieder Richtung Tripolis. Laut 'jana‘ war der Bonner Botschafter in Tripolis bereits am Dienstag abend ins libysche Außenministerium einbestellt worden, um den „Protest“ gegen diesen „durch nichts gerechtfertigten Willkürakt“ entgegenzunehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen