: Neues Programm der Bremer Volkshochschule
■ Deutschkurse voll belegt
Die Ausreisewelle hinterläßt auch bei der Bremer Volkshochschule Spuren. Aufgrund der großen Nachfrage, besonders von Aussiedlern aus Polen, erleben die Deutschkurse einen regelrechten Boom. Das macht auch ein Blick in das 132-seitige Programm der Volkshochschule deutlich, das gestern vom neuen VHS-Chef, Erhard Schlutz, der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Unter den mehr als 1.500 Kursangeboten befinden sich Sprachkurse, Freizeitangebote, soziale und politische Kurse.
Unter den sozialen Angeboten ist besonders ein Seminar für Tagesmütter zu erwähnen, bei dem die Frauen Gedanken austauschen und sich weiterbilden können. Doch dazu gibt es nur einen einzigen Kurs, der bereits jetzt
ausgebucht ist. Im Angebot der Politikkurse befaßt sich das Politische Forum mit den Wandlungen in Osteuropa und mit der EG.
Nachdem der lange Streit um die Erhöhung der Kursleiterhonorare ausgestanden scheint, steht jetzt neues Unbill ins Haus: Da es zahlreiche Interessenten für Schul und andere Räumlichkeiten gibt, droht Raummangel. Die VHS ist hauptsächlich auf schulische Räumlichkeiten angewiesen, in denen sie nur ihre Abendkurse, nicht aber ihre Vollzeitkurse veranstalten können. „Deshalb wird es manchmal schon ziemlich knapp“, meinte Schlutz.
fs/ul
Für Arbeitslose mit Fortbildungskarte sind die Kurse kostenfrei. Das Programm ist erhältlich in der der VHS und in Bibiotheken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen