: Vortrag in der Villa Ichon:
■ Weibliche Aggression
Sie bestreiten die berufliche Gleichstellung der Frau durch die Quote?
Hilke Volker: Ich bestreite nicht, daß die Quotierung eine Chance für Frauen darstellt, in bisher von Männern dominierte berufliche Bereiche einzudringen. Nur steckt die Frau in einem Gefühlsdilemma. Sie möchte im Beruf erfolgreich, eine gute Mutter und eine gute Geliebte sein. Oft stellt sich das als Alternative, und es entsteht eine Zerissenheit, die Schuldgefühle gegenüber Beruf, Kindern und Mann produziert.
Wirkt da ein traditionelles Frauenbild in den Frauen selbst?
Ich sehe einen Zusammenhang zwischen mangelnder Aggressionsfähigekeit und Unsichtbarmachung der Leisting der Frau in der Unterdrückung aggressiver Impulse in frühen Entwicklungsphasen der Mädchen. Ich verstehe hier Aggression als eine konstuktive und gestalterische Kraft. Sicher, das leidende Kind erhält genauso Aufmerksamkeit wie das fordernde. Nur für eine Teilhabe am prägenden Kulturbewußtsein und an den Entscheidungsprozessen reicht das nicht. Hier geht es um das aktive „auf die Welt zugehen“ als erworbener Aggressionsstruktur. Diesen Zusammenhang sorgfältig zu diskutieren ist mein Vorhaben in diesem Vortrag.
Weibliche Lebensentwürfe - und wo ist die Aggression? Vortrag von Hilke Volker, 31.1.1990, Villa Ichon, 20 Uhr
!!!!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen