piwik no script img

Tomasz Jastrun

Der Autor der oben abgedruckten Gedichte wurde 1950 in Warschau geboren. Seine Eltern waren bekannte polnische Lyriker: Mieczyslawa Buczkowna und Mieczyslaw Jastrun. Tomasz Jastrun arbeitete nach einem Studium der polnischen Literatur als Journalist, war in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre Aktivist in der demokratischen Opposition. 1978 erschien sein erster Lyrikband Ohne Entschuldigung. Er erhielt den Lyrikerpreis der Robert-Graves-Stiftung des PEN. Seine Reportagen über die Streiks im August 1980 veröffentlichte er in der Underground-Presse. Er engagierte sich in der Solidarnosc. Vom 9. November bis zum 23. Dezember 1982 kam er in ein Lager. 1988 arbeitete er bei 'Res Publica‘, der erste privaten Monatsschrift. Die Gedichte und alle Angaben über seine Person entnehmen wir folgendem kleinen, informativen Band:

Tomasz Jastrun: Fast zweihundert Jahre schon. Auswahl und Nachwort von Zbigniew Dominiak. Mit Zeichnungen von Maciej Dzendzel. Aus dem Polnischen übertragen von Wanja Ronge. Veto-Verlag Berlin, 79 Seiten, 16,80 DM.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen