piwik no script img

Linksabbieger

Daimler für Abrüstung und internationale Solidarität  ■ No Comment

Stuttgart (taz/dpa) - Der größte deutsche Industriekonzern bastelt an einem neuen Image: Daimler will die aktuellen Abrüstungsbemühungen „aktiv unterstützen“. Das erklärte der Sprecher des Daimler-Benz-Konzerns, Matthias Kleinert, in einem Gespräch mit 'dpa‘. Auf den Jäger90 angesprochen, sagte Kleinert: „Nicht Daimler-Benz, sondern die Bundesregierung entscheidet über die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland.“

Kleinert meinte, es sei nicht Sache der Wirtschaft, sondern der Politik, diese Frage zu entscheiden. Er erinnerte in diesem Zusammenhang an die jüngste Aussage von Daimler-Benz -Chef Edzard Reuter: „Wir brauchen die Ablösung der militärischen Sicherheitsverhältnisse durch eine ökonomische Sicherheitspartnerschaft.“ Die Frage, wie viele Arbeitsplätze mit dem Jäger90 zusammenhängen, will sich Daimler-Benz nach Kleinerts Worten „nicht aufdrängen lassen, weil jede damit verbundene Befürchtung sofort den Vorwurf auslösen würde, Daimler-Benz übe Druck auf den politischen Entscheidungsprozeß aus“. Das Daimler-Benz-Management gehe davon aus, daß der Abrüstungsprozeß weitergeführt wird. Wenn dies der Fall ist, so sagte Kleinert, dann bestehe sogar die Möglichkeit, langfristig mehr Arbeitsplätze durch die Konversion (Hinwendung der Verteidigungs- zur Ziviltechnik) zu schaffen.

Alle Abrüstungsbemühungen, so der Konzernsprecher, müßten mit hochsensibler Technologie überwacht werden. Dies bedeute für den Technologiekonzern Daimler-Benz den weiteren Ausbau seiner Entwicklungen im Bereich technischer Überwachungs und Kontrollsysteme.

Gleichzeitig kündigte Kleinert an, daß Daimler-Benz seine „Solidarität mit der Dritten Welt“ verstärken werde. Dazu sei eine engere Kooperation mit der „Stiftung Entwicklung und Frieden“ im Rahmen der Nord-Süd-Initiative von Willy Brandt vorgesehen. Dabei will der Konzern Entwicklungsprojekte in der Dritten Welt - auch in der Zusammenarbeit mit der Weltbank - fördern.

diba

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen