piwik no script img

Neue Minister

■ Regierung aufgestockt

Berlin (dpa) - Einige der elf am runden Tisch vertretenen Parteien und Organisationen haben bis Donnerstag ihre Minister für die mit DDR-Ministerpräsident Hans Modrow verabredete Regierung der nationalen Verantwortung nominiert. Die Minister ohne Geschäftsbereich sollen auf der nächsten Tagung der DDR-Volkskammer in der kommenden Woche vorgestellt und bestätigt werden.

Kurz nach der Absprache zwischen den Vertretern des runden Tisches und Modrow am Wochenende hatte die DDR-SPD bereits Walter Romberg als Minister bestimmt. Der Mathematiker arbeitet an der Akademie der Wissenschaften und gilt als Fachmann für die Gebiete Abrüstung, Europa- und Deutschlandpolitik. Die Oppositionspartei Demokratischer Aufbruch (DA) will den Ostberliner Pfarrer Rainer Eppelmann in die neue Koalitionsregierung schicken.

Die Bürgerbewegung Nerues Forum will den Physiker Sebastian Pfugbeil, ebenfalls von der Akademie der Wissenschaften, entsenden. Er möchte im Bereich der Energiepolitik tätig werden. Zu den weiteren Vertretern zählen Wolfgang Ullmann von Demokratie Jetzt, Gerd Poppe von der Initiative für Frieden und Menschenrechte sowie Klaus Schüler von der Grüne Liga. Die Grüne Liga will sich aber nicht an den vorgezogenen Volkskammerwahlen am 18. März beteiligen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen