: Fücks zur deutschen Einheit: „Auf das Wie kommt es an“
■ Grünen vor deutschlandpolitischer Wende
Nach Ansicht von Ralf Fücks, Sprecher im Bundesvorstand der Grünen, markieren die Erklärungen des sowjetischen Staats -und Parteichefs Michail Gorbatschow und von DDR -Ministerpräsident Hans Modrow einen „Wendepunkt“. Die Auseinandersetzung gehe jetzt nur noch um Tempo und Ausgestaltung der Verbindung beider deutschen Staaten, meinte Fücks. Fücks sprach sich gegen eine Diskussion über Neutralisierung oder Wiedervereinigung in der Nato aus. Vielmehr müßten Warschauer Pakt und Nato durch eine europäische Friedensgemeinschaft jenseits der alten Blöcke ersetzt werden. Seine Par
tei befürworte die Einberufung einer neuen Runde der KSZE als Dach für das „gemeinsame europäische Haus“.
Das Zusammenwachsen beider deutscher Staaten sei nur dann kein friedenspolitisches Risiko, wenn es mit ihrer Entmilitarisierung verbunden werde, meinte Fücks weiter. Anstelle einer deutschen Wachstums-, Export-und Konsumgemeinschaft wollten die Grünen ökonomische Selbstbeschränkung und ökologische Erneuerung der beiden Wirtschaftssysteme. Fücks plädierte für sofortige massive wirtschaftliche Unterstützung der DDR, um den inneren Kollaps abzuwenden. Er forderte einen finanziellen „Lastenausgleich“, der die historische Benachteiligung der DDR berücksichtige.
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen