piwik no script img

Frech, Krumm, Ölig, High: Wiedervereinigung/Steffi Graf/Daviscup-Duelle/Katarina Witt

diese stattfinden kann, müssen die BRD und die DDR erstmal gegeneinander um den Einzug in die Endrunde der Fußball -Europameisterschaft 1992 in Schweden spielen. Nur die Gruppensieger qualifizieren sich neben den Gastgebern für die EM.

Gruppe 1: Spanien, CSSR, Frankreich, Island, Albanien; Gruppe 2: Rumänien, Schottland, Bulgarien, Schweiz, San Marino; Gruppe 3: Italien, UdSSR, Ungarn, Norwegen, Zypern; Gruppe 4: Jugoslawien, Dänemark, Österreich, Nordirland, Faröer Inseln; Gruppe 5: BRD, Belgien, DDR, Wales, Luxemburg; Gruppe 6: Niederlande, Portugal, Griechenland, Finnland, Malta; Gruppe 7: England, Irland, Polen, Türkei. Während Steffi Graf in Tokio mit einem 6:0, 6:3 gegen Larissa Sawtschenko (UdSSR) hurtig in 51 Minuten ins Halbfinale spazierte, bahnen sich in Christchurch und Perth spannende Daviscup-Duelle an. Jugoslawiens Doppel Zivojinovic/Ivanisevic verkürzte gegen die Neuseeländer Evernden/Guy auf 1:2, in der Partie Australien - Frankreich stand es 1:1, nachdem Henri Leconte gegen Darren Cahill in drei Sätzen gewonnen, Yannick Noah gegen Wally Masur aber in fünf verloren hatte. In die Kufenstapfen von Katarina Witt trat Evelyn Grossmann (DDR). Vor Natalia Lebedewa (UdSSR) und Marina Kielmann (Dortmund) wurde sie in Leningrad Europameisterin im Eiskunstlauf. Patricia Neske (Düsseldorf) war zu furchtsam in der Kür und fiel vom dritten auf den fünften Platz zurück.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen