piwik no script img

Heimat zwischen Büchern

■ Edith Aron las im Wall-Cafe ihre leichten Geschichten

Edith Aron hat ein schönes Buch geschrieben. „Die Zeit in den Koffern“, bei Bettina Wassmann erschienen und Montagabend im Wallcafe vorgestellt, sammelt 13 Erzählungen, in denen das Kleine und das Große, Alltag und Politik, auf ungewöhnliche Weise ineinandergreifen. Es gibt eine Erzählerin, sie sagt „Ich“, sie trägt Züge der Autorin, muß aber nicht identisch mit ihr sein. Sie mußte wie Edith Aron aus Deutschland emigrieren. In Argentinien, Buenos Aires, öffnen sich der jungen Europäerin großbürgerliche Häuser. Die Fremdheit macht ihre Beobachtungen genau, ihre Sätze nüchtern, ihre Sprache ironisch und glasklar. Ihre Geschichten laufen auf überraschende Wendungen hinaus, auf unerwartete Sprünge. In den Sprüngen zeigt sich, wovon sie handeln, von den Brüchen der eigenen kleinen und der großen Geschichte.

Edith Aron erzählt von „Fräulein Hesekin“: „Ihre Nerven waren gebrochen, weil man ihr in Deutschland all ihre Bücher, das einzige, woran sie wirklich hing, öffentlich verbrannt hatte.“ Fräulein Hesekin, zu Besuch bei den Eltern der Erzählerin, rettet sie vor dem Nachbarn, in dessen Garten das Kind Erdbeeren gestohlen hatte. „Am nächsten Tag war in der Zeitung zu lesen, ein Jäger habe die Leiche einer Frau gefunden, die sich an einem Baum in dem Wald, der das Landeskrankenhaus umgibt, erhängt hatte.“ Das Politische, „die große Veränderung“, steht nicht im Vordergrund, es wird beiläufig

miterzählt. Aber auch der Blick der Erzählerin und ihr Reise -Alltag sind Folge der politischen Veränderung. Sie ist fremd in Südamerika, und als Fremde reist sie auf den Spuren des Vaters in die Heimat zurück. Heimat?

Was ist Ihre Heimat? wird Edith Aron am Ende der Lesung gefragt. „Meine Heimat ist in der Literatur, bei Joseph Roth, in der deutschen Sprache.“ Genau so ist es zu hören aus ihren Geschichten. Sie sind wie der Tango, den sie in Südamerika einatmet, „schön, traurig, sentimental“ - und ganz leicht.

hans happel

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen