: Technologiepark unterm Hammer
■ Manager managten Europart zugrunde / Ehemalige MitarbeiterInnen wollen Erinnerungen ersteigern
Heute kommt die einstmals gut florierende „Europart Electronic- und Kunststoffwerke GmbH“ endgültig unter den Hammer des Hamburger Auktionators Angermann. Das vor gut zwei Jahren in einem spektakulären Management-buy-out hoffnungsvoll in die Zukunft investierende Unternehmen hatte unter der Leitung seiner einstigen Manager und späteren Gesellschafter immer weiter abgewirtschaftet - „kein einziger Auftrag war kostendeckend kalkuliert“, erzählen sich heute die rund 500 Mitar
beiterInnen, die sich seit Dezember nach einem neuen Arbeitsplatz umsehen mußten, nachdem der einzige ernsthafte Kaufinteressent vom Vertrag abgesprungen war. „Ihm wurden immer neue Steine in den Weg geräumt. Der angeblich kontaminierte Boden des Betriebsgeländes war nur einer davon“, berichtete gestern einer der ehemaligen Europart -Abteilungsleiter bei der Besichtigung der Versteigerungsmasse.
Manch einer der Interessenten-Aasgeier verirrte sich gestern über die Verladerampe in die ehe
malige Produktionshalle: Auf originalverpackten Leuchtstoffröhren und matt schimmernden Karosserieteilen klebten allerdings ganz andere Nummern als die in den Versteigerungslisten aufgeführten. Hier waren Arbeiter damit beschäftigt, Regale aufzubauen und Kabel neu zu verlegen: „Sehen Sie nicht den Stern überall?“ fragt einer vom Gabelstapler herunter die suchend umherirrenden Herren im grauen Zwirn. Daimler sei inzwischen mit einem Ersatzteillager hier eingezogen.
Vor den Rampen parken unterdessen die Lastzüge und Anhänger im bekannten Europart-Design - allerdings ohne Nummernschilder, denn auch der komplette Fuhrpark wird heute meistbietend verhökert. Neben all den CNC-Fräsmaschinen, Werkbänken und Meßgeräten, die zum Teil erst in den letzten zwei Jahren für über drei Millionen Mark angeschafft wurden, kommt z.B. auch das Betriebsleiter-Büro des ehemaligen Technologie-Chefs unter den Hammer: Der voluminöse Chefschreibtisch aus Holz mit zwei Unterbauten, inklusive Rolldrehsessel (mit hochgezogener Rückenlehne), Beistellschrank und zwei Besucherstühlen. Vorgeschlagener Mindestpreis: DM 800. Die vorgelagerte Teeküche kommt für einen Tausender unter die Leute - inklusive Gläsern, Tassen und dem Privat-Kaffee der chef-umsorgenden Sekretärin. Aktenordner, Prospekte, Schmierpapier - jeder Schreibtisch geht nur komplett mit Stuhl und Inhalten an den Mann. Ohne Auktions-Nummer sind die dahinvegetierenden Pflanzenkübel geblieben: Nur vereinzelte Kakteen haben den Winter auf der Fensterbank überstanden. Auch die ehemaligen MitarbeiterInnen, die gestern noch einmal Abschied von ihrem bisherigen Arbeitsplatz nahmen, würdigten sie keines Blickes. Sie waren eher auf der Suche nach demontierten Werkzeugen, die sie in dem unüberschaubaren Wust wiederzuerkennen hofften.
ra
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen