: Euro-Sozis siegessicher
■ Kongreß in Berlin / DDR-SPD kriegt Beobachterstatus
Berlin (taz) - Aus der Konkursmasse der osteuropäischen Planwirtschaften will die westeuropäische Sozialdemokratie den ganz großen Deal machen. Auf dem zweitägigen Kongreß des Bundes sozialdemokratischer Parteien in der Europäischen Gemeinschaft, der gestern in Berlin begann, dominierten die siegesgewissen Töne. „Nicht der Sozialismus ist diskreditiert, sondern ein bürokratisches System“, sagte Gastgeber Walter Momper unter dem Beifall der Teilnehmer aus 24 sozialdemokratischen Parteien und 22 europäischen Ländern. „Wir Sozialdemokraten haben nicht unwesentlich zum Sturz der Bastillen beigetragen“ lobten sich gestern im Reichstag die westeuropäischen Parteiführer gegenseitig. Als bessere Alternative dienen sie Osteuropa, das mit zahlreichen Delegationen auf dem Kongreß vertreten ist, ihren „demokratischen Sozialismus“ an. Der Vorsitzende der britischen Labour-Partei, Neil Kinnock, hielt ihn gar für die „einzige Form des Sozialismus, der überlebensfähig“ sei. Einig waren sich die Versammelten denn auch in dem Wunsch nach Erweiterung ihres Bundes. Ohne Gegenstimmen gewährten sie der DDR-SPD den Beobachterstatus. Vorgeschlagen hatte die schnelle Beförderung der DDR-Sozialdemokraten das Präsidium des Bundes, der zugleich die stärkste Fraktion im Europa-Parlament repräsentiert.
Dabei winken den frischgebackenen Sozialdemokraten glänzende Perspektiven. Denn wo immer der Bund in den letzten Jahren tagte, hinterließ er glückliche Wahlgewinner: Beim letzten Mal in Berlin, Ende 88, war Momper noch Oppositionsführer. Kurz nach dem letzten Treffen in Lissabon im vergangen Jahr wurde Jorge Sampaio, Generalsekretär des Partido Socialista, Bürgermeister der portugiesischen Hauptstadt. Das nächste Wahlziel hieße DDR, brachte es gestern Hans-Jochen Vogel auf den Punkt. Auf der Konferenz, die bis heute dauert, steht das Verhältnis der EG zu Mittel und Osteuropa sowie die Zukunft der Gemeinschaft im Mittelpunkt.
Dorothea Hahn
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen