: Finnlandmodell-betr.: "Die Einheit fördert den Zwiespalt", "Finnland - warum eigentlich kein Modell?", taz vom3.2.90
betr.: „Die Einheit fördert den Zwiespalt“, „Finnland warum eigentlich kein Modell?“, taz vom 3.2.90
„Hektische Aktivitäten“ hat laut taz Modrows Vierstufenplan in der BRD ausgelöst. Hmhm, ich sehe die schreckensbleichen PolitikerInnen direkt vor mir, wie sie mit ihren Hubschraubern von Stufe zu Stufe hetzen. Bitte, klaren Kopf behalten: Aktivitäten finden - glücklicherweise - vorläufig einzig auf der Straße statt. Bei all den Stufen-/Punkten -/etc.-Plänen aus PolitikerInnenmund handelt es sich bis jetzt nur um Glasperlenspiele.
Derart, wie sie auch Reinhard Wolf mit seinem Finnlandmodell pflegt. Es ist deswegen so wundervoll, weil es die legitimen Sicherheitsinteressen der UdSSR befriedigt. Hmhm, die UdSSR, dieser schwache Kleinstaat irgendwo am Rand des Nordmeers, kann gar nicht genug Sicherheit haben. Um so mehr jetzt, wo die mächtigen NachbarInnen sich aus unerfindlichen Gründen von ihren stalinistischen Übervätern verabschieden. Ein demokratisches Polen, Ungarn, Deutschland, heißt daß: Es wird noch gefährlicher für die UdSSR? So daß es der Rundumfinnlandisierung bedarf? Ein Denkanstoß für Herrn Wolf: Wie wär/s eigentlich mit der Finnlandisierung der Sowjetunion?
Georg Kempf, Köln
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen