: Birne statt Kohl-Plantage
■ Aktionskünstler Ben Wargin will Teile des Mauerstreifens bepflanzen / Ans Brandenburger Tor ein Birnenbaum vom Bürgermeister / Pestizide problematisch
Bei Trasse denkt man Autobahn. Aber warum nicht den Mauerstreifen als „Europa Baum Denk-Trasse“ nutzen? Ben Wargin, Aktionskünstler, will jedenfalls fortsetzen, was er mit 6.000 Grinkgo-Bäumen in Kiel, Köln, Kassel, dem KuDamm und auf der Mülldeponie Wannsee vor Jahren begonnen hat: Pflanzen. Mittlerweile beschäftigt aber nicht mehr nur er sich mit seinem ökologisch-künstlerischen Anliegen. Seinen Angaben nach wollen nun von beiden Seiten des Betons Bezirkspolitiker nach Plätzen für die Pflanzen Ausschau halten. Auch die Berliner Umweltverwaltung hat Wargin einen Brief geschrieben, indem sie ihm rät, erst mal Bodenproben zu ziehen und sie auf Pestizidrückstände zu untersuchen. 28 Jahre wurde das Insektengift tonnenweise auf den Todesstreifen gekippt.
Wie man den Giften den Garaus macht, weiß Wargin noch nicht. Damit überhaupt etwas wächst, muß der Boden möglicherweise ausgetauscht werden. Nicht überall, denn pflanzen will Wargin nur an den Grenzübergängen. Die Aussaat an dieser Mini-Infrastruktur zwischen Ost und West soll aber nicht unsystematisch vonstatten gehen. Einzelne Baumarten sollen „versinnbildlichen“, wo man sich befindet. An stadtnahen Übergängen sollen eher Alleen die Bedeutung der verbindenden Straßen betonen, an stadtfernen sollen die traditionellen Bäume andeuten, wie es hier einst aussah. Gegenüber vom Goethe-Denkmal in der Nähe des Brandenburger Tores soll Bürgermeister Momper am 21. März einen Birnbaum pflanzen - Denkmal für Fontanes „Ribbeck“. Goethe soll auch einen Baum bekommen.
Dirk Wildt
Am Donnerstag beginnt die Ausstellung zur „Europa Baum Denk-Trasse“ im Berliner Pavillion.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen