: Streit um CSU-Listen spitzt sich zu
Nürnberg (taz) - Der Streit um die sogenannten „Tarnlisten“ für die bayerischen Kommunalwahlen am 18.März spitzt sich zu. Das bayerische Innenministerium hat schriftlich allen Landratsämtern und kreisfreien Städten empfohlen, die örtlichen Wahlausschüsse auf „die möglichen strafrechtlichen und haftungsrechtlichen Folgen“ ihres Tuns aufmerksam zu machen. Wie berichtet hatten einige Wahlausschüsse dem Versuch der CSU, über zusätzliche Listen das Wählerpotential besser auszuschöpfen, einen Riegel vorgeschoben. In Passau und Bobingen wurden sowohl „getarnte zweite CSU-Listen“ als auch die CSU-Liste von der Kommunalwahl ausgeschlossen. In Amberg (Oberpfalz) und München wurden Listen gestrichen, auf denen CSU-Politiker kandidierten.
Den Wahlausschuß in Passau hat der Drohbrief aus München bislang nicht beeindruckt. Er bestätigte die Streichung der CSU-Liste. Selbst in München kann noch die CSU von der Wahl ausgeschlossen. Am 20.Februar entscheiden die Wahlausschüsse endgültig über die Zulassung von Listen. Rechtsmittel können aber erst nach der Wahl eingelegt werden.
bs
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen