: Kaum „Mauerlöcher“ für Autos
■ Bis Mitte April soll es sieben neue Grenzübergänge geben Öffnung des U-Bahnhofs Bernauer Straße noch vor Ostern „in Aussicht“
Feste Termine für die Eröffnung von sieben neuen Grenzübergängen hat die Verkehrs-Arbeitsgruppe des Regionalausschusses in ihrer jüngsten Sitzung vereinbart. Das teilte gestern Senatssprecher Kolhoff mit. Mit zwei Ausnahmen sollen die neuen Mauerlöcher für Autos tabu sein und Fußgängern und Radfahrern vorbehalten bleiben, vereinbarten die Verhandlungspartner aus West- und Ost -Berlin sowie aus dem Bezirk Potsdam. Noch vor Ostern sei auch die Öffnung des U-Bahnhofs Bernauer Straße an der BVG -Linie 8 zusammen mit einem Grenzübergang an der Brunnenstraße im Wedding „in Aussicht genommen“ worden, teilte Kolhoff weiter mit. Der genaue Termin steht hier aber noch nicht fest.
Die Übergänge in der Reihenfolge ihrer Öffnung: Schon am 3. März wird der Übergang Berliner Straße/ Oranienburger Straße/ Schönfließer Straße in Reinickendorf übergeben. Er bleibt nur in der „ersten Stufe“ Fußgängern und Radlern vorbehalten; später dürfen auch Autos durch. Am 17. März folgt die Öffnung eines Übergangs neben dem Springerhochhaus an der Lindenstraße in Kreuzberg.
Am 31. März geht es mit zwei Übergängen in Zehlendorf weiter: Über die Öffnung an Machnower Straße und Philipp -Müller-Allee dürfen sich auch die Autofahrer freuen, da hier „alle Verkehrsarten“ zugelassen sind. Fußgängern und Radfahrern vorbehalten bleibt der Kontrollpunkt zwischen Neuer Kreisstraße und Rudolf-Breitscheid-Straße, ebenfalls im Bezirk Zehlendorf.
Am 1. April heben sich erneut in Kreuzberg die Schranken und zwar in der Köpenicker Straße an der Schillingbrücke. Schließlich folgt am 12. April ein weiterer Übergang in Zehlendorf, nämlich in Klein-Glienicke beziehungsweise Böttcherberg. Am selben Tag geht außerdem ein Übergang an der Beethovenstraße in Tempelhof in Betrieb.
taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen