piwik no script img

Wagner gegen autofreie Stadt

Verkehrssenator Wagner (SPD) lehnt die „konkrete Utopie der autofreien Stadt“ der Alternativen Liste (AL) ab. Der Senat werde die eingeleitete Verkehrspolitik, die die Bevorzugung des öffentlichen Personennahverkehrs zum Ziel habe, fortsetzen und an die jeweiligen Erfordernisse der Region Berlin anpassen, erklärte Wagner. Der Senat strebe die Öffnung aller ehemals vorhandener Verkehrsverbindungen zwischen beiden Teilen der Stadt sowie zum Umland an. Das erfordere auch entsprechende Straßenplanungen. Vordringlich sei die zügige Wiederaufnahme des S-Bahnverkehrs zwischen Ost- und West-Berlin sowie über die Stadtgrenzen hinweg. Als kurzfristige Maßnahme strebe der Senat die Öffnung der gegenwärtig noch geschlossenen, im Ostteil der Stadt gelegenen S- und U-Bahn-Stationen sowie die Wiederinbetriebnahme der U-Bahnlinie 2 zwischen Pankow und Krumme Lanke an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen