: Kohl mit Bush einig
Im Mittelpunkt von Camp David: Polens Westgrenze ■ Aus Washington Rolf Paasch
Das „wichtigste Nachkriegstreffen eines Bundeskanzlers mit einem US-Präsidenten“, so die 'Washington Post‘ vom Wochenende, ist von einer fast unerträglichen Leichtigkeit derzeitiger Geschichte geprägt. Beide Regierungschefs bekräftigten bei der Abschlußpressekonferenz gestern abend in Camp David, daß die Vereinigung eine Sache der Deutschen sei. Deutschland müsse „ein volles Mitglied der Nato, die Teilnahme an der militärischen Struktur eingeschlossen, bleiben“, betonte Bush. Das heutige Gebiet der DDR solle einen Sonderstatus erhalten, der die Sicherheitsinteressen der UdSSR und der anderen europäischen Staaten berücksichtige. Die polnische Westgrenze werde von den USA „voll“ anerkannt, sagte Bush und verwies auf die Helsinki -Schlußakte, nach der die derzeitigen Grenzen unverletzlich sind und nur friedlich verändert werden dürften. Er unterstrich, daß die USA nicht befürchten, daß ein vereinigtes Deutschland ein aggressiver Staat werden könne. Kohl erneuerte seinen Standpunkt, daß die endgültige Regelung der Grenzfrage mit Polen Sache einer frei gewählten Regierung nach der Vereinigung sei. Fortsetzung auf Seite 2
„Wieder und wieder“ habe er erklärt, daß niemand die Frage der deutschen Einheit an die Grenzfrage knüpfen wolle.
Noch vor den Gesprächen mit dem US-Präsidenten hatte Kohl am Samstag erklärt, vorerst könnten Bonn und Ost-Berlin Gespräche mit Warschau aufnehmen sowie die Parlamente Erklärungen zur polnischen Westgrenze abgeben. Auch sei der polnische Ministerpräsident Mazowiecki von ihm noch vor seiner US-Reise telefonisch unterrichtet worden, man werde nach den
DDR-Wahlen Kontakt aufnehmen. Bush rief, um Befürchtungen über einen deutsch-amerikanischen Alleingang auszuräumen, noch am gleichen Tage die britische Premierministerin Thatcher und den französischen Staatspräsidenten Mitterrand an. Von Konsultationen mit dem sowjetischen Staatschef Gorbatschow war nicht die Rede.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen