piwik no script img

Auf dem Rücken der Eltern und Kinder-betr.: KiTa-Streik

Betr.: dito

Als Jungsozialist habe ich kein Verständnis, daß ein sozialdemokratisch/alternativer Senat sowie die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes und der Erziehung ihre bundesweit signalgebende Auseinandersetzung um einen Tarifvertrag auf dem Rücken der Kinder und Eltern dieser schon genug gestreßten Stadt austragen.

Vor lauter Vereinigungswahn scheint der Senat, vielleicht auch aus konzeptionsloser Hektik, seine Pflicht zur Findung beidseitig annehmbarer Lösungen zu vergessen. Die berechtigte Forderung nach einem Tarifvertrag kann nicht durch die zur Zeit verhärteten Fronten durchgesetzt werden. Ein wichtiger Grund für die katastrophale Situation in den KiTas ist, daß die vorhandenen Stellen gar nicht besetzt werden können. So wäre es wohl sinnvoll, Möglichkeiten zur Einstellung weiteren Personals und damit auch Vereinbarungen über die Arbeitsbedingungen der ErzieherInnen vertraglich auszuhandeln. Diese könnte mensch zeitlich begrenzen, um dann die Tarifgemeinschaft zu drängen, einen bundesweiten Tarifvertrag mit den Gewerkschaften abzuschließen. Denn dies ist meiner Meinung nach die Pflicht der sozialdemokratischen Regierungen, allen Beschäftigten demokratisch angemessene Arbeitsbedingungen zu bieten und nicht sich darzustellen wie ein feudalistisch angehauchter Frühkapitalist.

Wir sind der Staat.

Patrick Ließfeld, Berlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen