piwik no script img

KiTa: Kippen die Gewerkschaften um?

■ ÖTV und GEW wollen auf tarifvertragliche Festschreibung des Personals verzichten / SPD will „KiTa-Vorschaltgesetz“

Gestern war er noch nicht endgültig mit der Basis abgestimmt, heute vormittag soll er der Presse vorgestellt werden: ein neuer Kompromißvorschlag der Gewerkschaften ÖTV und GEW für einen KiTa-Tarifvertrag. Die Präzisierung des schon vor Wochen vorgelegten „5-Punkte-Plans“ ist ein heißes Eisen. Soll sie doch die Personalbemessung aus einem möglichen Tarifvertrag ausdrücklich ausschließen, genau den Punkt, der an der Basis als „Essential“ gilt. Dort wird der Verzicht auf die tarifliche Festschreibung des Personalschlüssels Unmut auslösen. Wie gestern auf einer Streikversammlung in Friedenau zu hören war, sei „für einen solchen Verzicht nicht acht Wochen lang gestreikt worden“.

Die SPD hingegen ist weiter generell gegen einen KiTa -Tarifvertrag (taz berichtete gestern). Er greife in das Budgetrecht des Parlaments und die Organisationsgewalt der Regierung ein und werde auch von der bundesweiten Vereinigung der öffentlichen Arbeitgeber abgelehnt. Um den KiTa-Streik zu beenden legte SPD-Fraktionschef Ditmar Staffelt gestern den Entwurf eines KiTa-Gesetzes vor. Er bekräftigte das „Nein“ der SPD zu Tarifverhandlungen. In dem Gesetz soll unter anderem die Gruppengröße und die Mindestzahl der ErzieherInnen pro KiTa-Gruppe festgeschrieben werden. Außerdem sollen der Ausbau der Elternvertretungen und die Integration von behinderten Kindern geregelt werden. Den Gesetzesparagraph über Gruppengrößen und Personalausstattung will die SPD als „Vorschaltgesetz“ per Dringlichkeitsantrag ins Abgeordnetenhaus einbringen. Auch die schon vom Senat beschlossenen 248 neuen KiTa-Stellen sollen vom Januar 1991 auf den Juli '90 vorgezogen werden. Das „Vorschaltgesetz“ wurde noch gestern nachmittag mit dem Regierungspartner AL besprochen, der weiterhin einen Tarifvertrag favorisiert. Bei Redaktionsschluß war das Gespräch abgebrochen worden. Es soll fortgesetzt werden. Eine Einigung sei „nicht gänzlich ausgeschlossen“, sagte AL-Sprecherin Maixner.

kotte

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen