: Schlechte Zeiten für Trabis und Wartburgs
Berlin (ap) - Techniker der Volkswagen AG und des DDR -Autoherstellers IFA arbeiten mit Hochdruck an Plänen für ein modernes Nachfolgemodell des Keinwagens Trabant. Ende des Jahres soll die Montage mit gelieferten Teilen beginnen. Langfristig sollen 250.000 bis 300.000 Autos pro Jahr produziert werden.
Auch die Rüsselsheimer Adam Opel AG und das Automobilwerk Eisenach (AWE) haben sich zu einem Gemeinschaftsunternehmen zusammengeschlossen. In Eisenach, wo bisher Personenwagen des Typs Wartburg gefertigt wurden, könnten nach den Planungen beider Partner jährlich 150.000 Fahrzeuge aus dem Modellprogramm von Opel hergestellt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen