: Zeitlos museal
■ Kraan, Donnerstag, Modernes, halbvoll
„Kraan“ - Jahrelang stand dieses Wort für um den knatternden Bass von Bandgründer Helmut Hattler garnierte, recht flippige Experimentchen von Keyboard und Gitarre, jazzverrockt und angemessen Zappa-hörig. Ihre Arrangements waren originell und immer irgendwie geschmackvoll, neben „Can“ aus Kölle gehörten die Ulmer zu den wenigen „Kraut -rockern“, die auch international Renomme besaßen: Eine hörenswerte, eine wichtige Band - vor 13 oder 14 Jahren.
Uralte Knaller
Allein, was wollen uns ihre Töne heute sagen? 1987 gehörten sie zu den ersten, die begannen, ihr kaltgewordenes Süppchen auf nostalgischem Feuer aufzuwärmen, und seit dem haben sie, glaub‘ ich, sogar zwei neue Platten bespielt. „Zeitlose“ Musik wollen
sie machen, sagt Helmut Hattler über sein renommiertes Projekt, und nach dem Konzert war ich sicher, daß er gar nicht weiß, was für ein Anspruch das ist. Denn das Programm von Kraan ist heuer eine einzige Rückschau auf vergangenen Zeiten, die alten bis uralten Knaller, gespickt mit Stücken der neuen LP „Dancing In The Shade“ nach dem gleichen Muster.
Reminiszenz auch das Drumherum: Ein Publikum, dessen weitaus größter Teil sich Mode und Ästhetik der 70er Jahre sichtbar bis in die Gegenwart gerettet hat. Groß deshalb die Begeisterung bei „Jerk Of Life“, „Marterhorn“ oder gar „Kraan Arabic“, erklärtermaßen das Paradestück der Band, denn in Erinnerung daran, so Hattler, habe man vor zweieinhalb Jahren den Plan gefaßt, sich neu zu formieren.
Nervöse Trompete
Eine Bereicherung ist sicher der junge Ko Kraus, der einerseits an
den Keyboards und einer soundtypischen elektronischen Alto -Tute möglichst bruchlos das Frühmitglied Ingo Bischof ersetzen soll, andererseits mit nervös gespielter Jazztrompete die spannenden Akzente des Abends setzte. Helmut Hattlers Bass-Groove ist immer noch ständig eine Spur zu hektisch und auf manchmal unangenehm erscheinende Weise hart und eckig. Sein wohl gut 10-minütiges Solo - er spielt den Bass mit dem Plektron und darf sich somit sicher zu den schnellsten im Lande zählen - wurde im halbvollen Modernes natürlich stürmisch abgefeiert.
Am interessantesten erschien mir neben Kraus‘ Trompete das Gitarrespiel von Peter Wolbrandt, das zwar auch im klassischen Jazzrock gefangen, aber rhythmisch wie solistisch sehr abwechslungsreich war. Dennoch: Kraan sitzen mit einer Schaar Hinterbliebener längst im Museum. Sie haben's nur noch nicht gemerkt. Rainer Köste
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen