: Brandenburger Tor hinter „Gittern“
Die Restaurierung des beschädigten Brandenburger Tores läuft seit gestern auf Hochtouren. Bis zum Wochenende wird das Wahrzeichen Berlins komplett eingerüstet sein, meldete 'adn‘ unter Berufung auf den Ostberliner Magistratsbeauftragten Hermann. Wie Hermann mitteilte, sollen die stark korrodierten Säulen und Skulpturen mit modernsten chemischen Waschprozessen „aufpoliert“ und die Sandsteine anschließend konserviert werden. Die Mauer sollte gestern abend für einen „Baumübergang“ neben dem Brandenburger Tor geöffnet werden. Durch diese Aktion des Berliner Künstlers und „Baumpaten“ Ben Wargin wird heute erstmals ein Teil des Todesstreifens begrünt. Grenzoffiziere, Wargin und Vertreter von Senat und Magistrat wollen Gingko- und Birnbäume pflanzen. Die „Denktrasse“ unweit des Goethe-Denkmals im Tiergarten soll eine „Auseinandersetzung mit der Vergangenheit“ fördern, wie Wargin sagte. In der Nähe befand sich der Führerbunker.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen