piwik no script img

Liberale Einheit geplatzt

■ FDP blieb dem Delegiertentreffen in Ost-Berlin fern

Berlin (dpa/afp) - Die gemeinsame Delegiertenkonferenz der im Bund Freier Demokraten zusammengeschlossenen liberalen DDR-Parteien ist am Dienstag in Ost-Berlin geplatzt. Die FDP ist dem Treffen geschlossen ferngeblieben.

Zu Unstimmigkeiten sei es mit der LDP gekommen, nachdem die Parteibasis gegen eine gemeinsame „Freie Demokratische Partei - die Liberalen“ auf der Grundlage von Programm und Satzung der LDP votiert hatte. „Das war der Knackpunkt, sich abzusetzen“, sagte ein FDP-Politiker kurz nach Beginn der Sitzung.

Die gemeinsame Fraktion der liberalen DDR-Parteien LDP, FDP und Deutsche Forum-Partei (DFP), der Bund der Liberalen, bleibe jedoch bestehen, bestätigte FDP-Pressesprecher Olaf Irmscher. Seine Partei werde „zunächst aber abwarten“ und vorschlagen, zu den Kommunalwahlen im Mai als Listenvereinigung mit den anderen liberalen Parteien anzutreten.

Die LDP indes nannte sich im Alleingang in „Bund Freier Demokraten“ um und strebt einen Vereinigungsparteitag mit der West-FDP noch in diesem Jahr an. LDP-Vorsitzender Rainer Ortleb meinte, die Deutsche Forumpartei könne sich nach Bereinigung „geringfügiger Differenzen“ später diesem „Bund“ anschließen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen