piwik no script img

Auch Wirtschaft gegen 1:1

■ Nur der Umstellungskurs von kleinen Sparguthaben ist unumstritten Demokratischer Aufbruch sieht die Wahlkampffelle davonschwimmen

Bonn/Berlin (taz/dpa) - „Es darf nicht der Eindruck entstehen, daß die DDR-Arbeitnehmer zu Leibeigenen des westdeutschen Kapitals werden sollen.“ Karl-Otto Launicke, der sozialpolitische Sprecher des konservativen Demokratischen Aufbruchs (DA) in der DDR, hoffte gestern noch, „daß die im Wahlkampf diskutierte Regelung eines Umtauschwertes von 1:1 für Löhne, Gehälter und Renten durchgesetzt wird“.

Doch Bundeswirtschaftsminister Haussmann, der seit Wochenbeginn öffentlich einen niedrigeren Umstellungskurs befürwortet, legte noch einmal nach. Der Produktivitätsrückstand der DDR-Industrie sei höher als ursprünglich angenommen und betrage etwa beim Werkzeugmaschinenbau 40 Prozent, bei den Werften gar 75 Prozent.

Haussmanns Staatssekretär Otto Schlecht, der die Einführung der D-Mark in der DDR für die Jahresmitte erwartet, warnte davor, daß die dortige Wirtschaft mit einer „negativen Lohn -Produktion-Schere“ beginne, die einen schnellen Aufholprozeß gefährde. Auch der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages, Hans-Peter Stihl, und Helmut Geiger, der Chef des Sparkassen- und Giroverbandes, sprachen sich für unterschiedliche Wechselkurse aus.

Unumstritten ist derzeit nur, daß für kleinere Sparguthaben das 1:1-Verhältnis gelten soll. Es würde damit allerdings für die überwiegende Zahl der DDR-SparerInnen gelten. Die Struktur der DDR-Sparkonten ist immer noch nicht genau bekannt; Angaben aus den letzten Wochen zufolge besitzen aber zehn Prozent der DDR-BürgerInnen rund neunzig Prozent der Spareinlagen. Nach anderen Meldungen besitzt ein Viertel der KontoinhaberInnen rund drei Viertel der Guthaben. Der Handwerkspräsident Hanns-Eberhard Schleyer forderte, die Sparguthaben der Handwerker in der DDR ebenfalls 1:1 umzutauschen, weil dadurch erhebliche zusätzliche Investitionsmittel freigesetzt werden könnten.

diba Siehe Kommentar auf Seite 10

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen