piwik no script img

„Folter-Haftanstalt“

Auszug aus dem Brief eines Gefangenen an die taz  ■ D O K U M E N T A T I O N

„...gemeinsam kämpfen u-häftlinge und strafgefangene für sofortige haftverbesserungen in der mittelalterlichen verwahr- und folter-haftanstalt moabit!

der 23stündige einschluß muß sofort aufgehoben werden! zur unterstützung der unbefristet hungerstreikenden findet am 2.4. in der haftanstalt moabit ein aktionstag statt! gefangene werden massenhaft die arbeit verweigern, kein essen annehmen, um somit die forderungen nach sofortiger abschaffung der gesundheitszerstörenden isolationshaftbedingungen solidarisch mitzutragen! wir brauchen euch! die öffentlichkeit - denn allein machen die uns hier ein!

ein unbefristet hungerstreikender ist bereits mit kreislaufschwäche zusammengebrochen (schwächeanfall). er hat sich nicht unerheblich verletzt dabei. was muß denn noch alles passieren, damit ihr euer augenmerk mal intensiv auf das lenkt, was hier mitten im knast eigentlich abgeht! hier geht es nicht darum, irgendwelchen „hotel-vollzug“ wehleidig einklagen zu wollen! uns geht es darum, endlich die minimalsten haftbedingungen durchzusetzen, die in anderen verwahrbereichen (z.b. tegel haus 2) seit jahren praktiziert werden! wir wollen mehr kommunikation unter-/miteinander, hier läuft diesbezüglich absolut nix ab, (...) die schweinischen haftbedingungen der anstalt richtig treffend zu beschreiben, fehlen mir die worte! es ist nicht vermittelbar...

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen