: Mit Ghetto-Blaster auf Beerdigung
Mit Ghetto-Blaster auf Beerdigung des SEW-Betriebes „Druckhaus Norden“. Gestern trauerten zwei Dutzend Mitarbeiter um ihre Arbeitsplätze. Der Betrieb (1,1 Millionen Mark Stammkapital), der über 30 Jahre die SEW -Parteizeitung 'Die Wahrheit‘, dann kurz die 'Neue Zeitung‘ und vor allem Agitationsmaterial für die damalige SED druckte, ist seit 21. März aufgelöst. Es ist immer noch nicht geklärt, wem der Betrieb gehört. Die damalige SED soll über Scheinfirmen in der Schweiz und Schweden 100prozentiger Besitzer des Druckhauses in der Kaiserin-Augusta-Allee 101 sein. Die 130 gekündigten Beschäftigten wollen das Druckhaus immer noch als „Betrieb im Besitz der Belegschaft“ weiter führen. Ein Aktionsausschuß hat diese Woche eine 76seitige Dokumentation über den Kampf um die Druckerei herausgegeben. Besonderer Leckerbissen: Der Abschlußbericht der SEW -Untersuchungskommission. Bezug: 6,90 Mark auf Kto. 1010222860, Sparkasse der Stadt Berlin West, BLZ 10050000, W. Metzger, Kennwort: „DN“.
diak/Foto: Tilo Rückeis
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen