: Chefs ohne Arbeit, Belegschaft ohne Rechte
Allgemeine Verunsicherung im Betrieb / Kombinat Nachrichtenelektronik unter Westvertrag / Gedämpfter Optimismus „Gewerkschaftliches Loch“ und frischgebackener Betriebsrat mit allgemeinen Formulierungen für den Ernstfall ■ Aus Berlin Dirk Asendorpf
„Gedämpft optimistisch mit Unsicherheiten„ - mehr als diese wackelige Auskunft fällt dem Pressereferenten des Kombinats Nachrichtenelektronik, Elzholz, dieser Tage nicht ein, wenn er nach seiner Stimmungslage gefragt wird.
Kein Wunder, schließlich weiß er auch noch nicht, ob er im nächsten Monat überhaupt noch einen Schreibtisch im Köpenicker Stammwerk haben wird - und noch viel weniger, wo der stehen mag. Das sind die Unsicherheiten.
Optimistisch stimmt Elzholz, daß sein Kombinat zumindest technologisch zur Creme der DDR-Wirtschaft zählt. Richtfunk, digitale Telefon-Vermittlungsanlagen und andere hochspezialisierte Elektronik gehören zum Sortiment der RFT, mit der Sowjetunion bestehen langfristige Lieferverträge. Entsprechend interessiert zeigten sich denn auch gleich nach Maueröffnung die Westkonzerne. Inzwischen sind schon 12 der 19 Kombinatsbetriebe fest unter einem Westdach untergekommen: Der VEB Fernmeldewerk Bautzen bei Philips, der VEB Nachrichtenelektronik Greifswald bei Siemens, die VEB in Arnstadt und Rochlitz bei SEL und das Stammwerk in Köpenick hat bei Bosch unterschrieben.
Gedämpft wird dieser Optimismus aber, wenn Elzholz an den 1. Juli denkt. Das ist der Stichtag zur Auflösung des Kombinats. Ab diesem Tag müssen sich die einzelnen Betriebe als Kapitalgesellschaften auf dem Markt behaupten. Wieviele der 37.000 Arbeitsplätze dann genau wegrationalisiert werden, das ist noch ungewiß. Aber daß der Arbeitsplatz des Pressesprechers Elzholz dazugehört, ist sicher. Denn die zentrale Verwaltung des Kombinats wird ersatzlos gestrichen. Produktionsplanung, Vermarktung und Außenhandel liegen dann ausschließlich in der Verantwortung der einzelnen Betriebe.
„Unser Ziel im Produktionskampf: 105prozentige Planerfüllung!“ Die große Tafel begrüßt noch heute jeden Besucher des Köpenicker Funkwerkes. Aber „einen Plan gibt es hier schon seit Oktober nicht mehr“, weiß Elzholz.
Zur Zeit wird nach vagen Orientierungsgrößen produziert. Ansonsten bemüht sich jeder Betrieb, seine eigenen Devisenfonds zu füllen. „Früher war der Außenhandel ein anstrengender bürokratischer Prozeß“, erinnert sich Elzholz. Jede einzelne Materialbestellung mußte zunächst in mehreren Ministeriums-Etagen genehmigt werden, Exporte kamen nur auf langwierigen Umwegen an ihr Ziel.
„Die Zahlen, die uns bisher verkauft wurden, haben mit dem tatsächlichen Betriebsergebnis ja nur sehr wenig zu tun“, bestätigt auch die gewerkschaftliche Vertrauensfrau Ursula Becker-Roß. Damit die Belegschaft in Zukunft nicht in gleichem Maße dem Informationsvorsprung des Managements ausgeliefert ist, wie sie bislang die Geheimnistuerei um tatsächlichen Erfolg oder Mißerfolg ihrer Arbeit unterworfen war, hat sie in der vergangenen Woche einen Betriebsrat gewählt. Fast 60 Prozent aller 3.355 Lohn- und Gehaltsempfänger des Köpenicker Werks beteiligten sich daran.
Am Mittwoch wollen sich die 19 gewählten Betriebsräte zum ersten Mal treffen. „Bis dahin müssen wir unheimlich viele Informationen einholen“, weiß Becker-Roß, die zu den ersten InitiatorInnen der Betriebsratswahl gehört, „wir haben einen großen Aufarbeitungs-Notstand.“
Schließlich werden vom neuen Betriebsrat schnelle Entscheidungen verlangt, wenn er an der Prüfung der Kooperationsverträge mit Westfirmen beteiligt wird. Zwar hatte die alte BGL den Verhandlungsergebnissen mit Bosch und SEL zugestimmt, nur das Vertrauen der Belegschaft hatte sie da schon verloren. Von ursprünglich 150 Gewerkschaftsgruppen sind heute nur noch 30 übriggeblieben. „Es war ein richtiges gewerkschaftliches Loch entstanden“, erinnert sich Becker -Roß.
So enthält zum Beispiel der Vorvertrag mit SEL zwar einen Passus über „soziale Absicherungen“.
Doch was die allgemeine Formulierung im Ernstfall konkret bedeuten wird, das muß der neugewählte Betriebsrat nun erstmal überprüfen. „Zum Glück haben wir noch einen sehr hohen gewerkschaftlichen Organisationsgrad, und das Engagement der Kollegen ist beachtlich“, sagt Becker-Roß.
Andererseits gibt es heute noch nichtmal ein Betriebsverfassungsgesetz, auf das sich der frischgebackene Betriebsrat im Zweifel verlassen kann. Seine Rechte sind unklar.
Allgemeine Verunsicherung gibt es aber auch in der Chefetage. Pressesprecher Elzholz hat sich einen roten Aufkleber über seinen Schreibtisch geheftet. „Ein neues Weltbild. Bitte.“, steht darauf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen