piwik no script img

Weitere Massengräber in Sachsen vermutet

■ Durch die unmenschlichen Haftbedingungen kamen möglicherweise bis zu 8.000 Insassen eines sowjetischen Internierungslagers ums Leben / Größtes Massengrab in Bautzen / Bürgerkomitee spricht von 17.000 Opfern / Bis zu 13.000 Tote in Buchenwald

Dresden (afp/ap) - Die Enthüllungen über Massengräber mit ehemaligen Häftlingen sowjetischer Internierungslager reißen nicht ab. Die 'Sächsische Zeitung‘ berichtete am Montag in einem NKWD-Lager bei Mühlenberg seien bis zur Schließung 1948 vermutlich 8.100 Insassen durch die unmenschlichen Haftbedingungen ums Leben gekommen. Die Leichen wurden in Massengräbern von je 50 bis 100 Toten am Fuß einer alten Schanze am Rand des Lagers verscharrt.

Das Lager war vor 1945 das größte Kriegsgefangenenlager derWehrmacht auf deutschem Boden und beherbergte nach Angaben des Mühlberger Ortschronisten Herbert Müller seinerzeit 46.000 Kriegsgefangene. Nach 1945 waren dort nach Berichten eines ehemaligen Insassen zwischen 8.500 und 12.000 Menschen interniert, darunter etwa 500 Jugendliche und 400 Frauen. Überwiegend handelte es sich dabei um Personen, die NS-Organisationen angehört hatten. Nur etwa 500 Häftlinge wurden verdächtigt, Mitglieder der SS gewesen zu sein.

Das größte Massengrab aus derNachkriegszeit mit Gebeinen von schätzungsweise 17.000 Gefangenen soll sich auf dem sogenannten Karnickelberg nahe der Strafanstalt Bautzen befinden. Entsprechende Vermutungen äußerte nach einem Bericht von 'adn‘ am Wochenende Uwe Hörenz von der Initiativgruppe zur Bildung eines Komitees, das Verbrechen gegen die Menschlichkeit in den Bautzener Gefängnissen nach 1945 untersuchen will. In dem Internierungslager Buchenwald kamen nach Schätzungen von Mitarbeitern der dortigen Gedenkstätte zwischen 1945und 1950 bis zu 13.000 Menschen ums Leben.

Laut 'adn‘ wurde auch die Strafanstalt Bautzen nach dem Krieg von der sowjetischen Geheimpolizei NKWD als Internierungslager genutzt. Vor einiger Zeit waren Massengräber auch in Fünfeichen bei Neubrandenburg und im Schmachtenhagener Forst bei Oranienburg mit den Gebeinen von mehreren tausend Toten gefunden worden.

In dem als „gelbes Elend“ bekannten Bautzener Gefängnis seien Internierte „auf Grund unmenschlicher Haftbedingungen“ verhungert, an TBC verstorben oder - mit und ohne Urteil hingerichtet worden, berichtete 'adn‘. Nachdem die Anstalt 1950 in die Verwaltung der DDR-Volkspolizei übergeben worden sei, eine Amnestie ausgeblieben sei und sich die Haftbedingungen weiter verschlechtert hätten, hätten die Häftlinge am 31. März vor 40 Jahren einen Aufstand versucht, der brutal unterdrückt worden sei.

Zum Gedenken an diese Ereignisse waren dem Bericht zufolge ehemalige Betroffene und Hinterbliebene, von denen viele heute in der Bundesrepublik lebten, am Samstag nach Bautzen gekommen. Nach der Begehung der einstigen Stätte des Grauens sollte ein „Bautzen-Komitee“ gegründet werden.

Auch im ehemaligen Konzentrationslager Buchenwald wurden nach Angaben der Direktorin der dortigen Mahn- und Gedenkstätte, Irmgard Seidel, Menschen von der sowjetischen Besatzungsmacht interniert. Von 1945 bis 1950 seien „nach sehr unterschiedlichen Schätzungen vermutlich 6.000 bis 13.000 der wahrscheinlich 32.000 Internierten an Hunger und Seuchen gestorben“, erklärte sie laut 'adn‘ bei einem Besuch des Berliner Regierenden Bürgermeisters Walter Momper, der mit SPD-Delegation nach Buchenwald gekommen war.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen