piwik no script img

Einheit der Diplomaten

■ G7-Treffen gibt grünes Licht für die Währungsunion / Welthandelskonflikte werden beigelegt

Berlin (taz) - Die Diplomaten kommen wieder zu ihrem Recht. Nach Monaten des Schreckens, wo die Leute massenhaft auf der Straße die Weltpolitik durcheinanderbrachten, soll jetzt wieder Ordnung einkehren: so könnte das Resümee der verschiedenen Gipfeltreffen der vergangenen Tage lauten. Die USA und Japan einigten sich auf eine Beilegung ihres Handelskonflikts, wobei Japan den kürzeren zog. Der sowjetische Außenminister Schewardnadse vereinbarte in Washington einen Bush-Gorbatschow-Gipfel. Und die Finanzminister der Großen Sieben Industrienationen (G7 genannt) gaben grünes Licht für die deutsche Einheit.

Im Einzelnen stimmten die Teilnehmer des G7-Treffens überein, daß eine deutsch-deutsche Wirtschafts- und Währungsunion „das weltweite Wachstum verbessern und die Handelsungleichgewichte in Europa verringern“ kann. Der Bonner Finanzminister Waigel (CSU) freute sich: „Der Rückenwind ist sehr stark“. „Enormes Interesse“ für die Weise, in der die BRD die DDR vereinnahmt, hätten die Minister gezeigt, erklärte er und legte dar, daß die riesigen Handelsüberschüsse der BRD jetzt in den Osten fließen werden, anstatt den Welthandel zu destabilisieren. Im Klartext: die BRD-Industrie wird in Osteuropa all das absetzen, was vorher in aller Welt verkauft wurde. Alle Welt wird stattdessen ein bißchen mehr selber produzieren (Osteuropa natürlich ausgenommen). Das Treffen erhöhte auch die IWF-Mittel für die Dritte Welt, denn nun lassen sich auch Markthäppchen an exportierende Länder der Dritten Welt verschenken, ohne daß es wehtut. Und die USA werden sich auch weniger über die Japaner aufregen müssen, weil diese zugesagt haben, ihre Handelsstrukturen für ausländische Anbieter stärker zu öffnen.

Also alles in Butter? Noch nicht ganz. Denn der Kalte Krieg ist zu Ende, und die politische Neuordnung braucht Zeit. So wird denn das Ganze noch ein paar Mal zerredet werden: auf dem EG-Gipfel am 28. April in Dublin, wo Helmut Kohl sich von den versammelten Regierungschefs bewundern lassen wird, und dem Bush-Gorbatschow-Gipfeltreffen am 30. Mai, wo die neue Ordnung der Welt - in der es keine Gegner mehr gibt, sondern nur noch Wirtschaftskonkurrenten - besprochen wird. Dann geht es in die Sommerferien. Krisen wie Litauen können da nur stöären - auch darin sind sich die Diplomaten der Welt einig.

D.J.

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

FÜLLERZEILE

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen