: L E T Z T E M E L D U N G Währungsunion noch vor Ostern?
Mittwoch abend häuften sich die Indizien, die Währungsunion könne bereits am Karfreitag offiziell verkündet werden. Der Zentralbankrat, das für die Hoheit der Währung zuständige Gremium der Bundesbank, tagt heute in Frankfurt. Trotz aller Schwierigkeiten bei der Koalitionsbildung kann davon ausgegangen werden, daß die Regierung der DDR heute noch vereidigt wird und damit handlungsfähig ist. Aus zuverlässiger Quelle war zu erfahren, daß die Angestellten der Staatsbank der DDR und die Mitarbeiter der Kreis- und Bezirksämter Urlaubssperre über die Ostertage erhalten haben. Für die Einführung der Währungsunion über Ostern spricht auch, daß bis zur Öffnung der Schalterhallen am Dienstag genügend Zeit bliebe, die organisatorischen Vorbereitungen für die Währungsumstellung durchzuführen. Dagegen, oder je nach Aberglaube auch dafür, spricht, daß ausgerechnet Freitag, der 13. ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen