piwik no script img

Revolution in der DDR

„Stasi weg!“, „Wandlitz, zeig Dein Antlitz“, „Nicht nur Zettel falten, sondern wählen“. Mit diesen Parolen begann in der DDR und in Ost-Berlin im Herbst die Revolution. Die selbstgestalteten Plakate, Spruchbänder und Losungen, mit denen am 4. November 1989 Hunderttausende für eine friedliche und grundlegend demokratische Umgestaltung auf die Straßen gingen, kann man jetzt besichtigen. Eine von Theaterleuten organisierte Ausstellung dieser Einzelexemplare wurde am Donnerstag im Museum für Deutsche Geschichte in Ost-Berlin eröffnet. Die Unikate, beziehungsreich in die vom alten Regime noch hochgelobte und später geschlossene Ausstellung des Museums zur 40jährigen DDR-Geschichte placiert, verdeutlichen die gesellschaftlichen Veränderungen seit knapp einem halben Jahr. Wer hätte damals schon gedacht, daß ein halbes Jahr später die CDU in der DDR zur stärksten Partei wird?

Foto: Norbert Kesten

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen