: Haftaufschub für Isabel Jakob
Hannover (taz) - Die nach einem Anschlag auf das Verwaltungsgebäude der Deutschen Messe AG in Hannover zu viereinhalb Jahren Knast verurteilte Isabel Jakob sollte am 6. April in der JVA Frankfurt-Preungesheim ihre Strafe antreten. Dies teilte die Staatsanwaltschaft mit, nachdem der Bundesgerichtshof im Februar die Revision gegen das Urteil abgelehnt hatte. Da Isabel Jakob an der Basedowschen Krankheit leidet, hat sie jedoch einstweiligen Haftaufschub erhalten.
Die Krankheit ist während der Untersuchungshaft Ende 1985 aufgetreten und nach Meinung der behandelnden Ärzte eine Folge des Psycho-Drucks der Isolationshaft. Außerdem sei die notwendige Behandlung der Schilddrüsenkrankheit, die zum Erblinden führen kann, im Gefängnis nicht gewährleistet. Unter anderem wegen ihrer Krankheit war Isabel Jakob 1986 aus der Haft entlassen worden, nachdem das §129a-Verfahren gegen sie eingestellt worden war.
Der hannoversche Rechtsanwalt Dieter Adler schrieb der Staatsanwaltschaft deshalb kürzlich, daß Isabel Jakob nicht „vollzugstauglich“ sei und beantragte Haftaufschub auf unbestimmte Zeit. Die Staatsanwaltschaft wird über diesen Antrag erst entscheiden, wenn sie ein Gutachten des Frankfurter Gefängnisarztes eingeholt hat. Bis dahin kann Isabel erst mal draußen bleiben.
Hannes Koch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen