piwik no script img

Länder schon Januar 91

■ Fahrplan für die Rekonstruktion beim Ministerrat perfekt

Dresden / Berlin (dpa) - Von Januar 1991 an soll es in der DDR wieder wie früher fünf Länder geben. Das kündigte der DDR-Minister für regionale und kommunale Angelegenheiten, Manfred Preiß (BFD), am Mittwoch am Rande der Kabinettssitzung in Berlin vor Journalisten an. Es gebe bereits einen „ganz konkreten Fahrplan“ für die Einführung der Länder in der DDR.

Der Erwartungsdruck in der Bevölkerung für die Länderreform sei „sagenhaft groß“, meinte der Minister. Zum Thema Landeshauptstädte sagte er, diese würden durch die jeweiligen Regierungen der Länder festgelegt. Die DDR -Regierung sei für die Ländergrenzen zuständig. Bei der Festlegung dieser Grenzen sollten die Bürger ein wichtiges Mitspracherecht haben, so Preiß.

Der Ratsvorsitzende des Bezirkes Dresden, Michael Kunze, hat sich für die Bildung des Landes Sachsen bereits im Herbst 1990 ausgesprochen. Die Bürger sollten sich für einen dritten Wahlgang in diesem Jahr bereithalten, um dann den Landtag zu wählen. Er sprach sich dafür aus, die drei Bezirke Dresden, Leipzig und Karl-Marx-Stadt zum Land Sachsen zusammenzufassen. Ende April würden für jeden der drei Bezirke etwa 10.000 Exemplare der Entwürfe für eine Landesverfassung sowie eine Landkreis- und Gemeindeordnung verteilt werden. Die Bürger sollten dann dazu Stellung beziehen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen