: Tagesschau ohne Wetter?
■ Wettersatellit Meteosat funkt nicht, wie er soll
Der im März vergangenen Jahres gestartete Wettersatellit Meteosat Mop-1 funktioniert derzeit nicht so, wie er soll.
Wie der Verwaltungsdirektor der in Darmstadt ansässigen europäischen Wettersatelliten-Organisation Eumetsat, Volker Thiem, mitteilte, treten bei der Übertragung der Wetterbilder aus bisher ungeklärter Ursache in unregelmäßigen Abständen und unterschiedlicher Dauer Störungen auf, die die Bilder unbrauchbar machen.
Die Ausfälle könnten derzeit zwar noch überbrückt werden, indem ein älterer Satellit reaktiviert wird. Dessen Energieversorgung durch Sonnenzellen lasse jedoch „rapide nach“.
Ob die Fernsehnachrichten bald ohne Wetterbilder auskommen müssen, vermochte Thiem nicht zu sagen. „Im Moment ist die Versorgung noch gewährleistet, aber wir wissen nicht, wann die nächste Ariane-Rakete startet und ob der nächste Satellit nicht dieselben Fehler hat.“
Eigentlich sollte sich bereits ein Zwillingssatellit des Mop-1 im All befinden. Der muß aber wegen der Verschiebung sämtlicher Ariane-Raketenstarts infolge des Unglücks vom 23.Februar mindestens bis Herbst auf seinen Einsatz warten. „Wir hoffen, daß wir mit den beiden kränkelnden Satelliten bis Ende des Jahres über die Runden kommen“, sagte Thiem.
dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen