: Ost-Diakonie erneuern!
Ein umfangreiches diakonisches Hilfsprogramm in der Ostregion der Kirche von Berlin-Brandenburg kündigte der Diakonievorsitzende Kirchenrat Schneider vor der in Berlin -Weißensee tagenden Regionalsynode an. Schneider begrüßte am Freitag den geplanten Zusammenschluß mit dem diakonischen Werk im Westteil und unterstrich, die Diakonie habe sich neuen Herausforderungen zu stellen. Besonders gelte es, „alle stalinistischen Strukturen und das Staatsmonopol“ bei sozialen Hilfeleistungen zu beseitigen. Nach dem Umbruch in der DDR gebe es neue Arbeitsbereiche für die Diakonie, wofür ihre bisherigen Strukturen nicht ausreichten. Schneider nannte als erste Aufgabe die Einrichtung eines Frauenhauses. Für ein Haus gebe es bereits eine Zusage, Einrichtungen und Organisation müßten noch geschaffen werden. Ferner sollen die vorhandenen Gemeindepflegestationen zu Sozialstationen mit breitem Hilfs- und Pflegeangebot erweitert und ihre Zahl möglichst vermehrt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen