piwik no script img

Wellenstraffung

■ Der SFB sendet ab Mai ein reformiertes Hörfunkprogramm / Spezialprogramme für BerufsberlinerInnen und HipHoper

Der Sender Freies Berlin präsentiert seinen Hörern ab 30. April ein neues Programm. Der Reform der vier Hörfunkwellen war eine einjährige, erbittert geführte Diskussion vorausgegangen. Wie Hörfunk-Direktor Seifert gestern sagte, habe sich die neue Programmstruktur keineswegs nur den Marktuntersuchungen unterworfen. Analysen hatten ergeben, daß der SFB gegenüber den beiden Programmen des RIAS und dem Privatfunk Hundert,6 stark an Hörergunst verloren hatte. Die Reform ist laut SFB auch von Ereignissen nach dem 9. November beeinflußt worden.

Mit seinen neuen vier Programmen will der SFB unterschiedliche Hörerbedürfnisse befriedigen. Die „Berlin -Welle“ auf SFB 1 mit Berichten aus der umgebenden Region Brandenburg soll für Hörer gemacht werden, „die diese Stadt lieben“. SFB 2 bietet sich als „Info-Welle“ an. Im Unterschied zum bisherigen SFB2 wird das aktuelle Informationsangebot aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Bildung sowie dem Sport noch ausgebaut: Wortanteil bis zu 50 Prozent. SFB 3 kommt wie zuvor als Klassik- und Kulturwelle. SFB 4 wendet sich an den jugendlichen Musikfan. Mit Musik und schnellen Information soll die von ihren Machern auch „Radio 4 U“ (radio for you) genannte Rock- und Popwelle, quasi als Radio im Radio, über den Äther gehen: Wortanteil: 20 Prozent.

dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen