: PLATTFORM sucht Hilfe
■ Neue Forum Zeitung aus Rostock vor dem Aus
Ein Hilferuf der Zeitung des „Neues Forum“ Rostock erreichte die taz-Bremen:
Einen Tag vor Weihnachten 1989, mitten im gesellschaftlichen Umbruch, erschien nach zähem Hin und Her auf Initiative des zur Zeit regierenden Oberbürgermeisters Christoph Kleemann und anderen engagierten Leuten des Neuen Forum in Rostock die erste Nummer der Reformwochenzeitschrift Plattform. Sie dient seitdem als Sprachrohr aller neuen demokratischen Kräfte, ist wachsames Auge der neuen Politik und erscheint wöchentlich in einer Auflage von 10.000 Stück. Feste Redaktionsmitglieder sind VertreterInnen des Neuen Forums, der Grünen Partei und der Vereinigten Linken. Doch nun droht das Aus.
Die aus dem materiellen Nichts entstandene Zeitung brach zwar erfolgreich in den von der SED diktierten Zeitungsmarkt ein, steht nun aber der bunten Konkurrenz der westlichen Blätter gegenüber. Das eigentlich gravierende Problem ist jedoch, daß wir ohne jegliche Technik ausgestattet und dadurch auf fremde Hilfe angewiesen auf Kosten kommen, die über den Verkaufserlös hinausgehen. Das bedeutet, daß sich unsere Leserschaft mit der Plattform Nr. 20 das letzte Mal über den Demokratisierungsprozess in Rostock informieren können. Es sei denn, es findet sich rasche Hilfe. Wir benötigen einen Computer, ein Auto zum Vertrieb sowie, da wir allesamt Laien sind, profimäßige Beratung. Helfen Sie uns bitte, damit es im Norden der DDR weiterhin die Stimme von unten geben kann.
Im Namen des Redaktionskollektivs
Constanze Steinke.
PLATTFORM, Ernst-Barlach-Str. 2, DDR 2500 Rostock.
Spenden an: Sparkasse in Bremen BLZ: 29050101, Nr. 12394334
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen