: Aufbruch statt Angst
Am Rande aufgeschnappt: Diskussionsfreude auf dem Katholikentag / Kritik an Männerkirche ■ K A T H O L I K E N T A G
Jung sind die 126.000 BesucherInnen des diesjährigen Katholikentages. Dreiviertel sind unter 30. 35.000 kommen aus der DDR.
Seit den 70er Jahren ist endlich die Grundstimmung der Angst und Sorgen dem Aufbruch und der Hoffnung gewichen. Auf etlichen Veranstaltungen mußten sich die Kirchenoberen gestern freche Kritik einfangen.
Beim Katholischen Forum „Aufbruch von Frauen - Hoffnung für Kirche und Gesellschaft“ gingen Weihbischof Ernst Gutting die Antworten aus. Einige Teilnehmerinnen sind nämlich darüber enttäuscht, daß „nur Männer predigen, die Frauen dürfen allenfalls einen Kuchen backen“.
In der „Halle des Gesprächs“ wurde die Auseinandersetzung schriftlich geführt. An der Klagemauer, nach Jerusalemer Vorbild, piekten Christinnen Zettel auf. Die einen: „Abtreibung zerstört Leben“, die anderen: „Gegen eingeimpfte Moralkomplexe - für die Selbstbestimmung der Frau“.
Warum immer weniger glauben, glaubte gestern Religionspädagoge Dieter Emeis in Halle 2 zu wissen: Viele Bürger seien durch die Vielzahl der Meinungen überfordert, deshalb könnten sie zum Leben keine Grundhaltung mehr entwickeln. Ein anderer Podiumsteilnehmer vermutete, daß es eher in einer Morallehre begründet sei, die sich keinen zeitlichen Veränderungen unterwirft.
diak
Bericht zur Gegendemo siehe unten
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen