: Blockübergreifend für „Dritte Welt“?
■ Nach der veränderten Ost-West-Konstellation ergeben sich für die beiden ehemaligen Kalte-Krieg-Gegner Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der Nord-Süd-Problematik
Auf der Tagesordnung des Gipfels stehen nicht nur Ost-West -Fragen. Zwar sind die großen Streitpunkte der Vergangenheit - Nicaragua, Afghanistan, südliches Afrika - weitgehend ausgeräumt. Doch haben sich in anderen Bereichen neue Konstellationen ergeben. So zum Beispiel in der Nahostpolitik, insbesondere wegen der durch die Masseneinwanderung sowjetischer Juden nach Israel ausgelösten Destabilisierung einer ohnehin zum Zerreißen angespannten Lage. Während die Sowjetunion darauf verweist, daß sie den Juden das Recht auf Ausreise nicht mehr nehmen könne, fordern die arabischen Staaten eine Reduzierung des Zuzugs. Der mögliche Ausweg: eine verstärkte Bereitschaft der USA und anderer westlicher Staaten, Emigranten aufzunehmen. Die USA jedoch wollen gerade die Quote für sowjetische Zuwanderer drastisch kürzen. So ergibt sich eine Umkehrung der bisherigen Gipfeldiskussionslage: Früher wurde über die Zahl der Juden gesprochen, die die UdSSR verlassen durften; heute geht es darum, wieviele in die USA hineingelassen werden.
Auch zu Fragen der „Dritten Welt“ ergibt sich eine Problemverschiebung. Während die dortigen Krisen früher unter dem Stichwort „regionale Konfliktlösung“ diskutiert wurden, sind sie diesmal wegen der obsolet gewordenen Ost -West-Dimension eher ausgeklammert worden. Es mehren sich jedoch Forderungen, die bisherige Rivalität in eine gemeinsame Bereitschaft zur konkreten Hilfe umzuwandeln. So liegt dem Gipfel ein Forderungskatalog von US -Kongreßabgeordneten und Hilfsorganisationen zu Äthiopien vor. Danach sollen die USA und die UdSSR gemeinsam einen sofortigen Waffenstillstand zwischen der äthiopischen Regierung und den Aufständischen fordern. Beide Staaten sollen mit der UNO zusammenarbeiten, um Hilfsgüter in die vom Hunger bedrohten Regionen zu bringen und jegliche militärische Unterstützung der Konfliktparteien zu verhindern. „Volle Aufmerksamkeit“ sollten die beiden Präsidenten der „todernsten“ Situation in Äthiopien widmen, erklärte der Abgeordnete Tony Hall. 3,5 Millionen Äthiopier seien dieses Jahr vom Hungertod bedroht.
Dominic Johnson
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen