: Drogenhaus Am Dobben geräumt
■ Dealer waren schon ausgeflogen / Zuvor „Sommerschlußverkauf“
Gestern abend um kurz vor 18.00 Uhr war es soweit. Mit 20 Beamten rückte die Polizei an, um das Dealerhaus am Dobben zu räumen. Doch die, die da zwangsweise in neue Unterkünfte gebracht werden sollten, waren größtenteils ausgeflogen. Von den 22 Männern, die die Polizei am Abend zuvor bei einer Razzia festgenommen hatte, war kein einziger da.
Lediglich sechs Kurden, die tags zuvor nicht da waren, wurden zur Wache drei gebracht, von wo aus sie nach Auskunft der zuständigen Sozialbehörde „dezen
tral über das ganze Stadtgebiet“ verteilt werden sollen. Einige der Angetroffenen gaben aber gleich zu verstehen, daß sie auf diese Amtshilfe verzichten und sich lieber selbst ein Dach über dem Kopf suchen wollen.
Am Donnerstag abend waren bei einer Razzia 22 Kurden festgenommen worden. Grund für die Aktion: Angesichts der bevorstehenden Räumung war es zu einem regelrechten „Sommerschlußverkaufsrun“ (O-Ton Polizeipressestelle) auf das Heroin gekommen. Gefunden wurden jedoch lediglich 10 Verkaufspac
kunge a 0,5 Gramm und 2.250 Mark, jede Menge Verpak kungsmaterial und Substanzen, um das Heroin zu strecken. Die Festgenommenen bestritten irgendetwas mit Heroinhandel zu tun zu haben und wurden am frühen Freitagmorgen wieder freigelassen.
Insgesamt hat die Polizei bei verschiedenen Durchsuchungen mehr als 10.000 Mark gefunden, auf die keiner der Bewohner Besitzansprüche anmeldete. Das Haus bleibt jetzt bis auf weiteres polizeilich geschlossen.
hbk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen